Karriere-Coaching
speziell für Juristen
Kennen Sie das?
- Sie sind Juristin bzw. Jurist und haben häufig das Gefühl, zwar einen angesehenen Job zu haben, aber nicht wirklich erfüllt zu sein. Manchmal kommen die Zweifel: “Hat sich der ganze Stress gelohnt für das, was ich jetzt mache?”
- Sie möchten herausfinden, was Sie tun können, um in der aktuellen Position besser klarzukommen - oder welcher Job wirklich zu Ihnen und Ihrer Persönlichkeit passt.
- Sie haben bereits einiges versucht, vielleicht sogar auch schon den Job gewechselt, aber merken, dass es immer noch nicht das Richtige ist.
- Sie haben das Gefühl, dass Sie im falschen Job sind und brauchen Unterstützung bei der Umorientierung.
- Sie sind unsicher, wohin Ihre berufliche Reise gehen soll – oder haben bereits eine Idee, brauchen aber noch einen neutralen Sparringspartner, um auch wirklich in die Umsetzung zu kommen.
- Sie haben Ihr Examen bestanden und sind unsicher, welcher Beruf der richtige für Ihren Berufseinstieg ist.
- Sie sind in Elternzeit oder machen ein Sabbatical und möchten diese Zeit nutzen, um sich beruflich neu zu orientieren und herauszufinden, was wirklich zu Ihnen passt.
Wenn Sie sich hier wiederfinden, dann sind Sie genau richtig hier:
Wie wäre es, wenn Sie ...
… Verständnis für Ihre derzeitige berufliche Unzufriedenheit erlangen,
… Klarheit über Ihre Stärken und beruflichen Ziele gewinnen,
… Berufsfelder identifizieren, die perfekt zu Ihnen und Ihrer Persönlichkeit passen,
… Ihre Karriere aktiv in die Hand nehmen und nicht länger dem Zufall überlassen
… und hierdurch eine bewusste und nachhaltige Entscheidung über Ihre berufliche Zukunft treffen können?
„Nachdem meine letzte Tätigkeit in einer Kanzlei mit einem Burnout endete, war ich auf der Suche nach einer beruflichen Neuorientierung. Das Angebot von Anna v. Troschke hat mich im Vergleich zu anderen Anbietern angesprochen, da der Fokus auf einem Selbst und nicht nur auf der Erreichung von Karrierezielen liegt. In unserem Vorgespräch hat mich Anna auch direkt bei meinen schwierigen Denkmuster aus der vorherigen Tätigkeit abgeholt und mir gespiegelt, dass der Sinn des Coachings nicht das Erreichen neuer Leistungslevel, sondern die Erkenntnis der eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten ist. Zusammen mit der Persönlichkeitsanalyse hat mir das sehr geholfen, einen neuen juristischen Job zu finden, der wirklich zu mir passt. Vielen Dank!“
Ihr maßgeschneidertes Karriere-Coaching:
- 3 Coaching-Sessions (jeweils 90 Minuten) in Düsseldorf oder online
- umfangreiche Persönlichkeits- und Karriere-Analyse (LINC Personality Profiler/Uni Lüneburg)
- individuell auf Sie abgestimmte Reflexions- und Vertiefungsaufgaben zwischen den Coaching-Sessions
- Visualisierung des Coaching-Prozesses und Ihrer Meilensteine mittels Online Whiteboard
- E-Mail- oder WhatsApp-Support während unserer Zusammenarbeit
- 20-minütiges Follow-Up
FAQ
Wie unterscheidet sich Coaching von Therapie und Beratung?
Coaching unterscheidet sich von Therapie und Beratung in mehreren Aspekten. Im Coaching geht es primär darum, Menschen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen, ihre Potenziale zu entfalten und konkrete Herausforderungen zu meistern. Der Fokus liegt auf der Gegenwart und Zukunft, nicht auf der Aufarbeitung von Vergangenem.
Therapie hingegen befasst sich mit der Behandlung von psychischen Problemen, die das tägliche Leben beeinträchtigen. Sie zielt darauf ab, tieferliegende Probleme zu lösen, die oft in der Vergangenheit wurzeln.
Beratung bietet oft konkrete Ratschläge und Fachwissen zu bestimmten Themen, während Coaching eher darauf abzielt, Sie zu befähigen, Ihre eigenen Lösungen zu finden und Ihre Selbstwahrnehmung und -steuerung zu verbessern.
Coaching ist daher ein interaktiver Prozess, der auf Ihre individuellen Stärken und Ziele ausgerichtet ist, und unterstützt Sie dabei, Ihre berufliche und persönliche Entwicklung aktiv zu gestalten. Wenn Sie unsicher sind, ob Coaching für Ihr Anliegen das Richtige, können wir dies gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch klären. sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.
Was ist der Unterschied zum Mentoring?
Coaching und Mentoring sind beide wertvolle Unterstützungsformen, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausrichtung und Herangehensweise. Beim Coaching liegt der Fokus darauf, Sie dabei zu unterstützen, Ihre eigenen Lösungen zu entwickeln, Ihre Potenziale zu entfalten und konkrete Ziele zu erreichen. Der Coach stellt dabei gezielte Fragen, um Ihre Selbstreflexion zu fördern und Ihre Eigenverantwortung zu stärken.
Mentoring hingegen basiert auf der Weitergabe von Wissen und Erfahrungen durch eine Person, die in einem bestimmten Bereich bereits weiter fortgeschritten ist. Ein Mentor bietet Ihnen Ratschläge, gibt Empfehlungen und teilt eigene Erfahrungen, um Sie ehrenamtlich in Ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen.
Während Mentoring oft auf eine längerfristige Beziehung (in der Regel 12 Monate) und die berufliche Förderung abzielt, ist Coaching ein interaktiver Prozess, der sich stärker auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele konzentriert. Wenn Sie herausfinden möchten, welches Modell für Sie am besten geeignet ist, können wir dies gerne in einem unverbindlichen Erstgespräch klären.
Was kann ich von einem Coaching erwarten?
Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe: Ich liefere keine konkreten Lösungsvorschläge, sondern begleite Sie dabei, Ihre eigenen Lösungen zu erarbeiten.
Gemeinsam hinterfragen wir Glaubenssätze, finden heraus, wie Sie ticken und setzen Ziele.
Da die Ziele aus Ihnen selbst kommen, ist die Umsetzung viel realistischer – ich stülpe Ihnen nichts über, sondern helfe dabei, Ihre Gedanken zu sortieren und eine Strategie daraus zu formulieren.
Was unterscheidet Ihr Coaching von anderen Angeboten?
Mein Coaching ist speziell auf Juristinnen und Juristen zugeschnitten. Durch meine eigene juristische Erfahrung und die fundierte Ausbildung im Coaching-Bereich kann ich die besonderen Herausforderungen dieser Berufsgruppe gezielt ansprechen. Außerdem arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden wie dem LINC Personality Profiler.
Ich bin beruflich sehr eingespannt. Wie lässt sich das Coaching in meinen Alltag integrieren?
Das Coaching ist so gestaltet, dass es sich flexibel in Ihren Alltag einfügt. Ich biete auch Termine abends sowie sonntags nachmittags an. Die Sitzungen können online stattfinden, und die Aufgaben zwischen den Sitzungen sind praxisnah und können leicht in Ihren Tagesablauf integriert werden.
Ich benötige Unterstützung beim Bewerbungsgespräch. Bieten Sie dies auch an?
Unterstützung im Sinne einer Vorbereitung auf ein konkretes Bewerbungsgespräch biete ich nicht an, da mein Fokus auf Karrierecoaching und persönlicher Weiterentwicklung liegt. Allerdings arbeite ich eng mit Experten zusammen, die sich auf Bewerbungstraining spezialisiert haben. Gerne stelle ich den Kontakt her, damit Sie die bestmögliche Unterstützung für Ihr Bewerbungsgespräch erhalten.
Was passiert, wenn ich nach dem Coaching-Programm noch weitere Unterstützung brauche?
Sollten Sie nach dem Abschluss des Coachings noch weiteren Bedarf haben, beispielsweise weil im Coachingprozess noch weitere Themen aufkommen, können wir zusätzliche Sitzungen vereinbaren, um Ihre berufliche und persönliche Entwicklung weiter zu begleiten.